
Neues aus der Jugend

Einen guten Rutsch ins neue Jahr!
Hallo zusammen,wir möchten uns bei euch allen für die tolle Unterstützung und Zusammenarbeit bedanken. Dieses Jahr haben wir uns als neuer Vorstand dank eurer Hilfe gut eingelebt und starten mit vielen Plänen ins kommende Jahr. Ihr habt Lust, euch zu engagieren?Dann seid ihr immer herzlich willkommen! Ganz besonders möchten wir euch an dieser Stelle zur Jugendverbandsversammlung am 26. Februar nach Freiburg einladen, genau wie zum informellen Teil am Tag davor. Und eine kleine Ankündigung, um euch schonmal einen kleinen Vorgeschmack auf unser Programm zu geben: Nächstes Jahr findet endlich wieder das Jugendfestival statt! Wir wünschen allen besinnliche Weihnachten und einen guten Rutsch ins neue Jahr. Herzliche Grüße von eurem Jugendvorstand

JULEICA I
Basiswissen für Jugendleitungen und Freizeitteamende
Termin 11.11. – 13.11.2022
Ort JH Karlsruhe
Anmeldung bis 19. Oktober

JULEICA KOMPAKT #2
In einer Woche zur Juleica
Termin 130.10. – 04.11.2022
Ort Naturfreundehaus Kniebis (Freudenstadt-Kniebis)
Anmeldung bis 05.Oktober.2022

BDV 2022: Abschied, Neuwahlen und tolle Begegnungen
Es waren 11 Delegierte von SAVJ und JSWV auf dem Weg zur Bundesdelegiertenversammlung 2022 der Deutschen Wanderjugend in Passau. Nach unserer Ankunft, einem sättigenden Abendmahl und einer herzlichen Begrüßung ging es sogleich zur Sitzung der „AG BaWü“, in der sich alle Gebietsvereine der Wanderjugend aus „The Länd“ zusammengeschlossen haben. Die Sitzung wurde zwar verspätet gestartet, aber trotzdem auf die Minute genau vor dem Wechsel des Datums auf Samstag beendet. Es wurde der stellvertretende Landesvorsitzende Matze Schäfer wiedergewählt und die Tagesordnung, für die an den beiden nächsten Tagen folgende BDV, diskutiert. Mit etwas Sport am Tischkicker und -tennis konnten wir unseren Bewegungsdrang nach der langen Zugfahrt und der Sitzung ausgleichen und den mittlerweile weit fortgeschrittenen Abend gut ausklingen lassen. Am Samstagmorgen ging es um 9 Uhr direkt mit der Sitzung los. Nach der Klärung der Formalien begann die Tagesordnung mit den Berichten aus dem Bundesjugendbeirat und der Bundesjugendgeschäftsstelle – beide sind online zu finden. Die zwei eingereichten Anträge zur Queersensibilität sowie zu Image und Identität wurden danach vorgestellt und intensiv andiskutiert. Nach einem kurzen Bericht der „Stiftung Wanderjugend“ ging es dann pünktlich zum Mittagessen. Im Anschluss an das Mittagessen wurde der Haushalt des Jahres 2021 besprochen und nach einem positiven Bericht der Rechnungsprüfer der bisherige Bundesjugendbeirat entlastet, sodass der am Folgetag anstehenden Neuwahl nichts im Wege stand. Im Anschluss standen dann einige weitere Berichte auf dem Programm, unter anderem konnten wir vorstellen, wie die Schwäbische Albvereinsjugend das Schutzkonzept Fair.Stark.Miteinander umsetzt und die frohe Botschaft verkünden, dass die Jugend im Schwarzwaldverein weiterhin einen Jugendverbandsvorstand hat. Vor dem Ende der Sitzung am Samstag wurde dann noch über den Austragungsort der BDV 2024 abgestimmt. Diese wird in Heidelberg stattfinden und die AG BaWü wird dort als Gastgeber fungieren. Nach diesem zwar kurzweiligen aber dennoch sitzfleischstrapazierenden ersten Sitzungstag waren die Führung durch die Veste Oberhaus durch Vertreter des Bayrischen Waldvereins und die erste Leitbildwanderung zum Thema Demokratie eine willkommene Abwechslung vor dem Abendessen. Dieses hatten wir uns dann aber auch redlich verdient, der Weg rund um die Veste war nämlich nicht besonders lang, aber es ging einige Höhenmeter runter und dementsprechend auch wieder hoch. Im Anschluss gab es dann wieder die Möglichkeit, sich bei verschiedenen Aktivitäten mit den Delegierten der anderen Vereine und Landesverbände auszutauschen. Die einen taten dies beim gemütlichen Zusammensitzen, andere wiederum nutzten die Gelegenheit, ein bisschen in der Disco zu tanzen. Auch die sportlichen Angebote wie Billard wurden genutzt, um Kontakte zu knüpfen. Mit dem Wissen, aufgrund der Zeitumstellung eine Stunde weniger Schlaf zu haben als üblich, gingen dann nach und nach alle auf ihre Zimmer und versuchten, vor dem abschließenden Sitzungstag noch etwas Schlaf zu bekommen. Trotz der fehlenden Stunde waren am nächsten Morgen alle Delegierten wieder voller Elan um 9 Uhr im Sitzungssaal versammelt und warteten schon gespannt auf den nächsten Tagesordnungspunkt. Ein Vertreter des Deutschen Bundesjugendrings stellte dessen Arbeit vor und beantwortete bereitwillig die Fragen der Delegierten. Nach einem spannenden Austausch rund um die Themen, die den DBJR bewegen, standen dann die Wahlen des Bundesjugendbeirats auf dem Programm. Bereits vor der Sitzung war klar, dass die bisherige Vorsitzende Silvia nicht mehr zur Wahl antreten und ihren Posten zur Verfügung stellen würde. Bevor es jedoch zu ihrer emotionalen Verabschiedung kam, wurde ihre Nachfolgerin gewählt. Maike Gillwaldt, bisherige stellvertretende Bundesvorsitzende, wohnhaft bei Freiburg im Breisgau, wurde dabei zu Silvias Nachfolgerin gewählt. Kevin Mendl aus dem Jugendbeirat der Schwäbischen Albvereinsjugend ist neuer Finanzverwalter der DWJ und Tobi Dettinger aus der SAV Ortsgruppe Oberboihingen wurde neu als Beisitzer in den Bundesjugendbeirat gewählt. Die weiteren Mitglieder des neugewählten Bundesjugendbeirats sind Jana Leßenich (DWJ im Eifelverein) als stellvertretende Bundesvorsitzende sowie Ludwig Lang (DWJ im Spessartbund) und Amélie Wüst (DWJ im Eifelverein) als weitere Beisitzende. Darüber hinaus wurde JSWV-Mitglied Jakob Schnell zum Rechnungsprüfer gewählt. Damit ist die Vertretung aus Baden-Württemberg auf Bundesebene auch weiterhin gesichert. Da die Mittagspause und damit das Ende der Sitzung schon bedrohlich nah waren, mussten die letzten drei Tagesordnungspunkte dann noch zügig abgearbeitet werden. Nach kurzen Diskussionen wurde über den Haushalt für das Jahr 2022 sowie die beiden bereits am Vortag besprochenen und noch leicht abgeänderten Anträge abgestimmt, wobei alle drei Abstimmungen eine große Mehrheit fanden oder gar einstimmig beschlossen wurden. Nach einigen kurzen Infos im Tagesordnungspunkt „Verschiedenes“ ging es dann ein letztes Mal einen Stock tiefer in den Speisesaal, wo bereits bei einigen Aufbruchstimmung herrschte, ehe sich nach und nach alle Delegierten auf die Heimreise machten. Auch unsere beschauliche Reisegruppe nahm den Fußweg in Richtung Bahnhof wieder auf. Es war wie immer ein spaßiges und spannendes Wochenende! Bericht verfasst von Nancy, Tobi, Max, Jakob, Lukas, Ramona Fotos: Ramona Richert
—Aktuelle News—
Aktuell haben sich die Veranstaltungstage und damit auch die Anmeldefristen für ein paar Veranstaltungen aus organisatorischen Gründen verändert. Bitte beachtet: Grenzgänger 7 – verlegt auf den 23.04.22, Anmeldung bis 12.04. Trails, Skills and Rules – gemeinsame Mountainbiketour – Anmeldefrist bis zum 07.04. verlängert (Minimalteilnehmendenzahl noch nicht erreicht!) Windkraft erleben – Anmeldefrist bis zum 12.04. verlängert. Wildkräuterpädagogik – Anmeldefrist bis zum 24.04. verlängert (Minimalteilnehmendenzahl bereits erreicht!) Jugend im Schwarzwaldverein – Immer noch gemeinsam unterwegs! – Schön, dass DU dabei bist.

Ein extrem spannendes Wochenende liegt hinter uns!
Das wichtigste Thema auf der Agenda war natürlich die aus 2021 verschobene Wahl. Die anstehenden Veränderungen bewegten viele Menschen im Verband und so waren insgesamt 30 Teilnehmende dabei: teils vor Ort in Endingen, teils virtuell über eine Videokonferenz. Bei der Jugendverbandsversammlung wurde der bisherige Vorstand entlastet und verabschiedet und ganz überraschend ein neues, 5-köpfiges Vorstandsteam gewählt. Unser Präsident Mainrad Joos, sowie die Bundesverbandsvorsitzende Silvia Schuck-Röll und die Bildungsreferentin Ann-Kathrin Klotz nahmen sich die Zeit Danke zu sagen und das Vorstandsteam offiziell zu verabschieden. Die anschließenden Neuwahlen waren ein voller Erfolg: Eva Maria Müller ist die neue gewählte Jugendverbandsleiterin und übernimmt die Interessensvertretung und Koordination der Jugend nach einer 4-jährigen kommissarischen Besetzung. Mark Wambach ist der neue Fachwart für Freizeiten und Touren und wird stellvertretend unterstützt durch Sarah Piekert. Sophia Elsäßer ist die neue Fachwartin für Öffentlichkeitsarbeit und wird stellvertretend unterstützt durch Luana Burk. In den nächsten Wochen wird der bisherige Vorstand die Themen übergeben und das neue Team beim Start begleiten. Weitere Themen auf der Versammlung waren die internen Strukturen im Jugendverband, sowie Partizipations- und Gestaltungsmöglichkeiten. Außerdem wurde eine neue Version der Jugendordnung verabschiedet mit dem Fokus auf genderneutrale Sprache. Es war ein ereignisreiches Wochenende und wir bedanken uns bei allen, die sich beteiligt haben!


Leah Herwig
Bildungsreferentin
Bei uns in Freiburg kommen alle Fäden zusammen.
Wenn ihr Fragen, Anregungen, Wünsche habt oder Euch sonst was auf dem Herzen liegt, wir helfen Euch!
Mehr Infos unter „WIR FÜR EUCH“