Jugend im Schwarzwaldverein
Jugend im Schwarzwaldverein
- unser Jugendverband
Wir sind die eigenständige Jugendorganisation des Schwarzwaldvereins.
Zu uns gehören über 6.000 Kinder, Jugendliche, junge Erwachsene und ihre Jugendleiter/-innen.
Zu uns zählen alle Mitglieder des Vereins bis zum vollendeten 27. Lebensjahr, sowie ehrenamtlichen MitarbeiterInnen und gewählten VertreterInnen.
Unsere Schwerpunkte – ob in festen Gruppen oder bei offenen Angeboten – sind:
Jugendwandern, Freizeiten, Natur- und Erlebnispädagogik
Unsere Angebote richten sich an alle, die Lust haben, ihre Freizeit aktiv zu gestalten – vor allem draußen in der Natur.
Dabei können natürlich auch alle mitmachen, die nicht Mitglied in unserem Jugendverband sind.
Über die Arbeitsgemeinschaft Deutsche Wanderjugend (DWJ) in Baden-Württemberg gehört unser Jugendverband dem Landesjugendring an und ist anerkannter Träger der freien Jugendhilfe.
Nach weiteren Recherchen wurde das Jahr 1913 von dem Präsidium des Schwarzwaldvereins als Gründungsjahr der Jugend im Schwarzwaldverein offiziell anerkannt.
Die Grundlage unserer Arbeit sind unsere Leitlinien und unsere Jugendordnung. Sie beschreiben die wichtigsten Aufgaben der Jugend im Schwarzwaldverein, ihre Struktur und Organisation und dienen zur Orientierung und als Maßstab für unser Handeln, den Umgang miteinander und unser Auftreten.
Der Schwarzwaldverein ist unser Erwachsenenverband. Seit 1864 – mehr als 150 Jahren – setzt er sich mit seinem Engagement für die Wege und das Wandern, den Erhalt der Kulturlandschaft, den Schutz der Natur und die Bewahrung der heimatlichen Tradition ein.
Die Schwerpunkte sind Wege, Wandern & Natursport, Kultur & Heimat, Naturschutz, Jugend- und Familienarbeit.
Mehr als 200 eigenständige Ortsvereine mit rund 55.000 Mitgliedern bieten Wanderungen und Exkursionen, markieren Wege, führen Naturschutzarbeit und Landschaftspflege durch und vieles mehr.
Die Deutsche Wanderjugend (DWJ) ist die draußen orientierte Jugendorganisation des Deutschen Wanderverbandes. Zurzeit sind in diesem Dachverband 57 Mitgliedsvereine zusammengeschlossen, von A wie Altmärkischer Wanderverein bis W wie Wiehengebirgsverein Weserems und natürlich auch die Jugend im Schwarzwaldverein. In der DWJ sind etwa 100.000 Kinder und Jugendliche organisiert. Das Spektrum der Aktivitäten ist vielfältig und reicht von wöchentlichen Gruppentreffen, über Freizeiten bis zu Internationalen Jugendbegegnungen. Ein besonderer Schwerpunkt liegt im Bereich „Junges Wandern“.

Unser Jugendverband lebt vom Miteinander der Kinder und Jugendlichen und auch der Jugendleitungen.
Die ehren- und hauptamtlichen Mitarbeitenden haben die Verantwortung, Kinder und Jugendliche, die ihnen anvertraut sind, vor physischem, sexuellem und emotionalem Schmerz zu bewahren.
Um diesem Ziel gerecht zu werden und einen sicheren Raum für die Entfaltung der uns anvertrauten Kinder und Jugendliche zu geben, hat die Deutsche Wanderjugend bereits vor über 15 Jahren ein Schutzkonzept entwickelt. Es besteht aus verschiedenen Bausteinen wie einem Verhaltenskodex, Handlungsleitfäden, Schulungen und Vertrauenspersonen.

Ein wesentlicher Baustein des Präventionskonzeptes „FAIR.STARK.MITEINANDER.“ sind die Vertrauenspersonen. Diese sind geschulte Ansprechpartner*innen für Kinder und Jugendliche und Berater*innen für Jugendleiter*innen, Freizeitleiter*innen und weitere Mitglieder.
Die Vertrauenspersonen der Deutschen Wanderjugend sind nicht regional gebunden und können von Mitgliedern aus dem gesamten Bundesgebiet kontaktiert werden.
Die Aufgaben der Vertrauensperson im Überblick
- Ansprechpartner*in sein bei Grenzüberschreitungen, bei konkretem oder vagem Verdacht, bei Fragen zum Thema und konkreten Fällen
- Erstes internes Krisenmanagement durch z. B. Einbeziehung einer Fachberatungsstelle, Dokumentation der Anfrage und des Vorgehens, Herbeiführen einer Entscheidung über die nächsten Schritte
- Vernetzung durch Kontaktpflege zu Fach- und Beratungsstellen, Bekanntmachen von „FAIR.STARK.MITEINANDER.“ in den Vereinsstrukturen
Alle haben die Möglichkeit sich bei Grenzverletzungen, egal ob selbst erfahren, beobachtet oder vermutet, an unsere Vertrauenspersonen zu wenden.
Kontakte zu allen Vertrauenspersonen findest du hier
Die Schwäbische Albvereinsjugend ist die eigenständige Jugendorganisation des Schwäbischen Albvereins. Mit über 10.000 Mitgliedern sind sie hauptsächlich in Württemberg aktiv. Im gesamten Vereinsgebiet gibt es mehr als 100 Kinder- und Jugendgruppen. Dazu kommen umfangreiche Freizeit-, Wander- und Bildungsangebote.
Arbeitsgemeinschaft Baden-Württemberg

Die DWJ (Deutsche Wanderjugend) Arbeitsgemeinschaft Baden-Württemberg ist der Zusammenschluss der Jugendorganisationen der Mitglieder des Verbandes der Deutschen Wander- und Gebirgsvereine, mit Sitz oder Vertretungen in Baden-Württemberg.
Alle Mitglieder der Arbeitsgemeinschaft bieten neben der Jugendgruppenarbeit vor Ort umfangreiche Freizeit- und Bildungsangebote, sowie Angebote im Sinne der außerschulischen Jugendbildung an. Weitere Schwerpunkte sind Jugendwandern sowie natur- und erlebnispädagogische Angebote. Die Leitbilder der DWJ finden sich in den Aktivitäten wieder:
- Gemeinsam unterwegs
- Natur erleben und Umwelt schützen
- Mit Traditionellem und Modernem auseinandersetzen
- Demokratisches und Soziales Handeln
Die DWJ Arbeitsgemeinschaft Baden -Württemberg verfolgt als landesweite Interessenvertretung der Mitglieder deren inhaltliche Ziele auf Landes- und Bundesebene, im besonderen Maße im Landesjugendring und im DWJ Bundesverband. Sie verbindet verschiedene Synergiepunkte und setzt sich für die Schaffung optimaler Rahmenbedingungen für die Arbeit der Mitglieder ein.
Durch Schulungen und aktive Mitarbeit werden Kinder und Jugendliche zur Übernahme von Eigenverantwortung und -initiative befähigt. Inhalte und Handlungsmöglichkeiten werden durch unsere haupt- und ehrenamtlichen Mitarbeiter_innen erarbeitet, weiterentwickelt und im Rahmen unserer Angebote für Kinder und Jugendliche vermittelt. Das Ehrenamt wird kontinuierlich gefördert. Die DWJ Arbeitsgemeinschaft Baden-Württemberg ist politisch sowie konfessionell neutral.
Die Landesverbandsversammlung (LVV) zählt als oberstes Organ zum beschließenden Gremium der DWJ Arbeitsgemeinschaft Baden-Württemberg. Die Landesverbandswartin oder der Landesverbandswart sowie die Stellvertretung sind die, von der LVV, gewählte Vertretung der Arbeitsgemeinschaft und repräsentieren die DWJ Arbeitsgemeinschaft Baden-Württemberg nach innen und nach außen.
Ihre Aufgaben sind in der Satzung der DWJ Arbeitsgemeinschaft Baden-Württemberg verankert. Die Landesrunde ist ein Gremium für den Austausch der Mitgliedsvereine und die Umsetzung der Ziele der DWJ Arbeitsgemeinschaft Baden-Württemberg in den Mitgliedsvereinen. Die Arbeitsgemeinschaft stützt sich auf die Inhalte des Austauschs und Coachings innerhalb der Mitgliedsvereine, sie verbindet fixe Synergiepunkte und bietet eine Hilfestellung bei Problemlösungen innerhalb der Mitgliedsvereine im Rahmen der Eskalationsmöglichkeiten.

Landesvorsitz:
Matthias Schäfer war von 2015 bis 2024 der stellvertretende Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft Baden-Württemberg und ist seit 2024 Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft Baden-Württemberg. Matthias kommt von der Schwäbischen Albvereinsjugend und ist dort Freizeitleiter und Fachwart für die DWJ, weiter war Matthias im Bundesjugendbeirat der DWJ Bundesebene aktiv. Ramona und Matthias organisieren jährlich die Grenzgängertour zwischen Baden und Württemberg. Er ist per Mail erreichbar. Das Amt der stellvertretenden Vorsitzenden ist aktuell vakant.

Matthias Schäfer
Jugendverbandsleitung
matthias.schaefer@schwaebische-albvereinsjugend.de
Allgemeiner Kontakt:
Deutsche Wanderjugend
Arbeitsgemeinschaft Baden-Württemberg
Hospitalstraße 21b
70174 Stuttgart
info@schwaebische-albvereinsjugend.de